Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to pull in (into sth.) | pulled, pulled | | (in etw.Akk.) einfahren | fuhr ein, eingefahren | | ||||||
| to draw in | drew, drawn | | einfahren | fuhr ein, eingefahren | | ||||||
| to bring sth. ⇔ in | brought, brought | | etw.Akk. einfahren | fuhr ein, eingefahren | - Ernte | ||||||
| to run sth. ⇔ in | ran, run | | etw.Akk. einfahren | fuhr ein, eingefahren | | ||||||
| to break sth. ⇔ in | broke, broken | - a car | etw.Akk. einfahren | fuhr ein, eingefahren | - ein Fahrzeug | ||||||
| to go down [TECH.] | einfahren | fuhr ein, eingefahren | | ||||||
| to underground | undergrounded, undergrounded | [TECH.] | einfahren | fuhr ein, eingefahren | | ||||||
| to retract sth. | retracted, retracted | [TECH.] | etw.Akk. einfahren | fuhr ein, eingefahren | | ||||||
| to go below | went, gone | [TECH.] | einfahren | fuhr ein, eingefahren | | ||||||
| to go underground [TECH.] | einfahren | fuhr ein, eingefahren | | ||||||
| to pull into the station | in den Bahnhof einfahren | fuhr ein, eingefahren | | ||||||
| to engage a lock bar | einen Riegel einfahren | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| running-in [AUTOM.] | das Einfahren kein Pl. | ||||||
| breaking-in [AUTOM.] | das Einfahren kein Pl. | ||||||
| run-in [AUTOM.] | das Einfahren kein Pl. | ||||||
| prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
| levelingespAE / levellingespBE [TECH.] | das Einfahren kein Pl. [Maschinen] | ||||||
| engaging of locks | Einfahren der Riegel | ||||||
| start-up of dies | Einfahren der Werkzeuge | ||||||
| start-up of tools | Einfahren der Werkzeuge | ||||||
| tryout of drawing die | Einfahren des Ziehwerkzeugs | ||||||
| trip [TECH.] | das Ein- und Ausfahren [Bergbau] | ||||||
| round trip [TECH.] | das Ein- und Ausfahren [Bergbau] | ||||||
| tripping [TECH.] | das Ein- und Ausfahren [Bergbau] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
| Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung






